BLOG
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.
IPS e.max

Gastbeitrag: 20 Jahre Innovation, Qualität und Ästhetik mit IPS e.max 

Mit seiner Einführung vor 20 Jahren hat IPS e.max die Qualität vollkeramischer Dentalrestaurationen neu definiert. Die hochfesten und hochästhetischen Materialien haben neue Maßstäbe gesetzt und bieten bis heute sichere Lösungen für unterschiedlichste Anforderungen. Ivoclar wirft einen Blick auf die Geschichte und bietet ein gratis Produktmuster an!

Ivoclar Gastbeitrag (1)

 

Von Anfang an glänzte die IPS e.max-Produktfamilie nicht nur mit ihrer breiten Verarbeitungstoleranz und Produktivität, sondern auch durch ihren hervorragenden klinischen Langzeiterfolg.
IPS e.max hat entscheidend zur Etablierung minimalinvasiver Behandlungsansätze beigetragen und damit die Patientenversorgung nachhaltig verändert. Ob es um Lösungen für Einzelzahnrestaurationen oder größere prothetische Anwendungen geht – IPS e.max liefert immer überzeugende, nachhaltige Ergebnisse.


Ein Blick auf die beeindruckende Geschichte voller Innovation und Erfolg

2005: Einführung von IPS e.max

Das IPS e.max-Produktportfolio wurde 2005 eingeführt und umfasste bereits damals die Lithiumdisilikat-Glaskeramiken IPS e.max Press und CAD, die Zirkonoxid-Keramik IPS e.max ZirCAD sowie die Fluorapatit-Schichtkeramik IPS e.max Ceram. 

Ivoclar_Bild_1


IPS e.max bietet Materialien sowohl für die CAD/CAM- als auch für die Presstechnik. Dank seiner Vielseitigkeit und Produktivität wurde die Vollkeramikfamilie IPS e.max schnell zum Favoriten bei Zahntechnikern, Zahnärzten, Laboren und Patienten – geschätzt für seine herausragende Ästhetik und Zuverlässigkeit.



 

Kontinuierliche Weiterentwicklung 

Seit seiner Einführung hat sich das IPS e.max Produktportfolio kontinuierlich weiterentwickelt, um den sich verändernden Anforderungen an vollkeramische Restaurationen, den Veränderungen im Dentalmarkt sowie technologischen Fortschritten gerecht zu werden.

Ivoclar_Bild_2

Das Produktangebot wurde ständig um zusätzliche Transluzenzstufen und Farben erweitert. Technologische Pionierleistungen wie die moderne Bulk-Glass-Verarbeitung unserer Lithium-Disilikat-Produkte IPS e.max Press und IPS e.max CAD sowie die einzigartige GT Technology der IPS e.max ZirCAD-Zirkonoxidscheiben haben innovative Materialentwicklungen vorangetrieben.

 

 

Diese Fortschritte haben zu neuen Rohstoffkombinationen in modernen Zirkonoxid-Materialien geführt. Dadurch wurde das Anwendungsspektrum des IPS e.max-Portfolios kontinuierlich erweitert und es haben sich immer wieder neue Möglichkeiten in der restaurativen Zahnheilkunde eröffnet.

Bild_3

 

Was ist das Besondere an IPS e.max?

Ästhetische Spitzenleistungen

  • Individuelle Ästhetik: 

IPS e.max-Produkte ahmen die Ästhetik des natürlichen Zahns nahezu perfekt nach.

  • Überzeugendes Erscheinungsbild: 

IPS e.max-Restaurationen liefern ästhetisch ansprechende Resultate, die die Erwartungen der Patienten erfüllen.

  • Langjährige Entwicklung: 

Seit 2005 wird dieser ästhetische Anspruch in jeder Produktentwicklung berücksichtigt.

 

Hohe Festigkeit und Langlebigkeit

  • Langlebigkeit: 

IPS e.max-Lithium-Disilikat und -Zirkonoxid halten den täglichen Belastungen über einen langen Zeitraum stand.

  • Klinisch validiert: 

Der Langzeiterfolg ist durch klinische Studien belegt.

  • Garantie: 

Eine 10-jährige Garantie gibt Sicherheit und bestätigt die Langlebigkeit der IPS e.max-Produkte.

 

Vielseitigkeit in der Anwendung

IPS e.max eignet sich für alle Anwendungsfälle in der festsitzenden Prothetik, darunter:

  • Veneers, Inlays und Onlays
  • Kronen
  • Brücken
  • Implantatgetragene Restaurationen

 

IPS e.max bietet vielseitige und hochwertige vollkeramische Lösungen mit zuverlässigen Lithiumdisilikat- und Zirkoniumoxid-Optionen. Es garantiert Effizienz, Flexibilität und Innovation und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit von Praxen und Laboren – unterstützt durch kontinuierliche Innovationen.

Denn IPS e.max ist auch in Zukunft „all ceramic, all you need“.

 

Ivoclar_Bild_4

Für ZTM Sebastian Palm ist die Zahntechnik seine Leidenschaft und Berufung.
Bei seinem Ziel, den Patienten mehr Lebensfreude zu schenken, setzt er vor allem auf modernste Technologie und hochwertige Produkte – für Ergebnisse, die kaum noch von der Natur zu unterscheiden sind.
Dabei vertraut er auf die Produkte der e.max Familie von Ivoclar.

 

Das Lithiumdisilikat ist durch seine hohe Ästhetik unschlagbar. Umso mehr hat es uns begeistert, dass sich IPS e.max Press, IPS e.max Ceram und das Prime Zirkonoxid IPS e.max ZirCAD Prime so perfekt ergänzen.
– ZTM Sebastian Palm

 

IPS e.max in der Zahnarztpraxis

 Die Materialien der IPS e.max Familie haben sich in Zahnarztpraxen als bevorzugte Wahl für vollkeramische Restaurationen etabliert. Darüber hinaus bietet die Vollkeramikfamilie auch Lösungen für die effiziente CAD/CAM-Chairside-Behandlung. Damit erhalten Anwender und Anwenderinnen die Möglichkeit, den Herstellungsprozess eigenständig zu steuern und sogar Behandlungen in nur einer Sitzung anzubieten.

Die Vollkeramikblöcke IPS e.max CAD (Lithiumdisilikat) und IPS e.max ZirCAD (Zirkonoxid) ergänzen sich optimal und decken ein breites Spektrum an Patientenfällen ab.

Im Jahr 2025 feiert die IPS e.max-Familie eine Innovation: die Einführung des neuen Zirkonoxid-Blocks IPS e.max ZirCAD Prime. Dieser vereint Speed in der Verarbeitung mit beeindruckend hoher Festigkeit und Ästhetik der finalen Restaurationen.

 

Ein Meisterwerk für mehr Effizienz in Ihrer Praxis 

Das neuste Familienmitglied der IPS e.max Family: IPS e.max ZirCAD Prime Block

In der Vergangenheit mussten bei schnell gesinterten Zirkonoxid-Materialien oftmals Kompromisse hinsichtlich der mechanischen Eigenschaften oder aber der Ästhetik eingegangen werden.
Mit dem innovativen IPS e.max® ZirCAD Prime-Block bietet ihr euren Patientinnen und Patienten nicht nur die Zuverlässigkeit, die eine hohe Biegefestigkeit mit sich bringt, sondern auch ein ästhetisch überzeugendes Endergebnis



Gleichzeitig ermöglicht euch die schnelle Sinterzeit eine Herstellung von Versorgungen aus Zirkonoxid in nur einer Sitzung. 

Dadurch könn ihr euren Praxisablauf optimieren und in der Folge effizienter arbeiten.



 


Die Produktvorteile:

  • Speed-Sintern 

Sintert eure Restaurationen in nur 15 Minuten mit einem Sinterofen wie dem Programat CS6¹

  • Hohe Festigkeit

Mit einer Biegefestigkeit von 1100 MPa² erlaubt diese eine Minimierung der Wandstärken auf 0,8 mm bei Kronen

  • Hochästhetisch

Natürlicher Farb- und Transluzenzverlauf von Dentin (3Y-TZP-Rohmaterial) bis zum transluzenten Inzisalbereich (5Y-PSZ-Rohmaterial)

  • Einfache Befestigung

Setzt die Restaurationen mit einem konventionellen Zement, z.B. ZirCAD® Cement, ein oder verwendet ein selbstadhäsives oder adhäsives Befestigungsprotokoll

 

Erreicht das nächste Level von Speed, Festigkeit und Ästhetik bei der Herstellung von monolithischen Kronen aus Zirkonoxid. 

Fordert jetzt ein kostenloses Produktmuster an!


Gratis Produktmuster sichern

 

 

 

¹ Programat CS6: High-Speed-Sintern von drei Kronen in nur 15 Minuten ohne Vortrocknen, oder CEREC®* SpeedFire: zwei Kronen, 16 Minuten ohne Vortrocknen. R&D Ivoclar, Schaan.
² Dentin, typische mittlere biaxiale Biegefestigkeit, R&D Ivoclar, Schaan.

Bildquellen: Ivoclar